pünktlich zum monatsbeginn erscheint die nr. 46 der gai dao und ist wieder prall gefüllt mit guten artikeln aus aller und über alle welt.
auf unterschiedlichste arten könnt ihr sie lesen: auf papier (abo!), online, als pdf, als e-pub und sogar hören als audiobook.
von mir ist eine übersetzung des englischen und durch die aktuellen ereignisse in rojava und dem nordirak hochaktuellen artikels „The new PKK: unleashing a social revolution in Kurdistan“ an bord. die hat mir alles und noch viel mehr abverlangt, so dass ich mir sogar hilfe bei einem genossen holen musste (danke dafür). hier könnt ihr sie lesen:
Die neue PKK: Wie eine Soziale Revolution in Kurdistan in Gang gesetzt wird
von Rafael Taylor / Übersetzung: nigra
Während die Aussicht auf eine kurdische Unabhängigkeit immer realer wird, verwandelt sich die kurdische Arbeiter*nnenpartei in eine radikaldemokratische Kraft.
Ausgeschlossen von Verhandlungen und betrogen im Rahmen des Vertrags von Lausanne 1923, nachdem ihnen von den Alliierten des Ersten Weltkrieges während der Aufteilung des Osmanischen Reiches ein eigener Staat versprochen worden war, sind die Kurd*innen die größte staatenlose Minderheit der Welt. Aber heute bleiben, abgesehen von einem trotzigen Iran, immer weniger Hindernisse übrig, die ein formalrechtlich unabhängiges Kurdistan verhindern. Die Türkei und Israel haben ihre Unterstützung zugesagt, während die Hände Syriens und die des Irak durch die schnellen Fortschritte des Islamischen Staates (früher ISIS) gebunden sind.
Mit der kurdischen Flagge über allen offiziellen Gebäuden und den Peschmerga, die die Islamisten mit Unterstützung der lange überfälligen militärischen US-Hilfe unter Kontrolle halten, vereinigt sich Südkurdistan (Irak) mit seinen Genoss*innen in Westkurdistan (Syrien), das die zweite de facto autonome Region des neuen Kurdistan bildet. Sie haben schon damit begonnen ihr eigenes Öl zu exportieren und haben das an Öl reiche Kirkuk zurückerobert. Sie haben ihr eigenes, säkulares, gewähltes Parlament und eine pluralistische Gesellschaft. Sie haben bei der UN ihren Antrag auf Anerkennung als souveräner Staat eingereicht und es gibt nichts, was die irakische Regierung tun könnte – oder die USA ohne israelische Unterstützung tun würde, um das zu stoppen.
Trotzdem ist der kurdische Kampf nicht annähernd nationalistisch geprägt. In den Bergen über Erbil, im alten Landesinneren Kurdistans, das sich über die Grenzen der Türkei, des Iran, irak und Syriens windet, wurde eine Soziale Revolution geboren.
Die Theorie des Demokratischen Konföderalismus
Zur Jahrhundertwende, als der US-amerikanische Radikale Murray Bookchin seinen Versuch aufgab, die heutige anarchistische Bewegung mit seiner Philosophie der Sozialen Ökologie wiederzubeleben, wurde der PKK-Gründer und Anführer Abdullah Öcalan in Kenia von türkischen Beamt*innen verhaftet und wegen Hochverrat zum Tode verurteilt. In den folgenden Jahren gewann der alte Anarchist in dem hartgesottenen Kämpfer einen unerwarteten Anhänger, dessen paramilitärische Organisation – die Arbeiter*innenpartei Kurdistans – in vielen Teilen der Welt als terroristische Organisation eingestuft ist, weil sie einen brutalen Krieg der nationalen Befreiung gegen die Türkei führt.
In seinen Jahren in Einzelhaft, in denen er die PKK von der Zelle aus leitete – seine Todesstrafe wurde in lebenslange Haft umgewandelt – eignete sich Öcalan eine Art des Libertären Sozialismus an, die so unbedeutend war, dass nur wenige Anarchist*innen je davon gehört haben: Bookchins Libertärer Kommunalismus. Öcalan veränderte und verfeinerte Bookchins Vision und benannte sie in „Demokratischen Konföderalismus“ um, mit der Folge, dass die Union der Gemeinschaften Kurdistans (Koma Civakên Kurdistan oder KCK), das territoriale Experiment der PKK, zu einer freien und direktdemokratischen Gesellschaft, für die meisten Anarchist*innen weitgehend ein Geheimnis blieb, ganz zu schweigen von der breiten Öffentlichkeit.
Auch wenn Öcalans Gesinnungswandel der Wendepunkt war, fegte schon nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren eine breitere Renaissance von libertär-linker und unabhängiger Literatur durch die Berge und von Hand zu Hand der breiten Masse. „[Sie] analysierten Bücher und Artikel von Philosoph*innen, Feminist*innen, (Neo-)Anarchist*innen, libertären Kommunist*innen, Kommunalist*innen und Sozialen Ökolog*innen. So kamen Autor*innen wie Murray Bookchin [und andere] in ihren Fokus,“ erzählt uns der Aktivist Ercan Ayboga.
Öcalan begann in seinen Gefängnisschriften mit einer sorgfältigen Überprüfung und Selbstkritik der schrecklichen Gewalt, des Dogmatismuses, des Personenkultes und des Autoritarismus, die er gefördert hatte: „Es ist klar geworden, dass unsere Theorie, unser Programm und unsere Praxis der 1970er nichts als nutzlosen Seperatismus und nutzlose Gewalt produzierte und, was noch viel schlimmer ist, dass der Nationalismus, den wir eigentlich hätten ablehnen sollen, uns alle befallen hat. Auch wenn wir ihn prinzipiell und rhetorisch ablehnten, akzeptierten wir ihn als unumgänglich.“ Früher der unhinterfragte Führer, schlussfolgerte Öcalan jetzt, dass „Dogmatismus genährt wird von abstrakten Wahrheiten, die zu gewohnheitsmäßigen Denkweisen werden. Sobald du solche generellen Wahrheiten in Worte packst, fühlst du dich wie ein Hohepriester im Dienst deines Gottes. Das war der Fehler, den ich beging.“
Öcalan, ein Atheist, schrieb schließlich als ein Freigeist, unbeeindruckt von der marxistisch-leninistischen Mythologie. Er gab an, dass er nach einer „Alternative zum Kapitalismus“ und einem „Ersatz für das zusammengebrochene Model des … ‚real existierenden Sozialismus’“ suchte, als er auf Bookchin stieß. Seine Theorie des Demokratischen Konföderalismus entwickelte sich aus einer Kombination von Inspirationen durch kommunalistische Intellektuelle, Bewegungen wie die der Zapatistas und anderer historischer Faktoren des Kampfes in Nordkurdistan (Türkei). Öcalan bezeichnete sich selbst als einen Studenten Bookchins und nach einem gescheiterten E-Mail-Schriftwechsel mit dem alten Theoretiker, der zu seinem großen Bedauern zu krank für einen Austausch auf seinem Sterbebett im Jahr 2004 war, feierte ihn die PKK anlässlich seines Todes zwei Jahre später als einen der größten Sozialwissenschaftler*innen des 20. Jahrhunderts.
Die Praxis des Demokratischen Konföderalismus
Die PKK selbst ist offensichtlich ihrem Anführer nicht nur in Bezug auf Bookchins spezielle Lesart des Öko-Anarchismus gefolgt, sondern hat aktiv die neue Philosophie in ihren Strategien und Taktiken verinnerlicht. Die Bewegung schwor ihrem blutigen Krieg für eine stalinistisch-maoistische Revolution ab sowie den Taktiken des Terrors, die dieser mit sich brachte und begann eine großangelegte gewaltfreie Strategie zu durchlaufen, die auf größere regionale Autonomie abzielte.
Nach Jahrzehnten des internen Verrats, gescheiterten Waffenruhen, willkürlichen Verhaftungen und erneuter Aufnahme der bewaffneten Auseinandersetzungen, erklärte die PKK am 25. April dieses Jahres einen sofortigen Rückzug ihrer Kräfte aus der Türkei und ihrer Stationierung im Nordirak, was effektiv ihren 30 Jahre alten Konflikt mit dem türkischen Staat beendete. Die türkische Regierung setzte gleichzeitig einen Prozess verfassungsmäßiger und rechtlicher Reformen in Gang, um die Menschen- und kulturellen Rechte der kurdischen Minderheit innerhalb der türkischen Grenzen zu gewährleisten. Dies kam als letzter Teilder lang erwarteten Verhandlungen zwischen Öcalan und dem türkischen Premierminister Erdoğan als Teil des Friedensprozesses, der 2012 begann. Es hat seit einem Jahr keine Gewalt von Seiten der PKK gegeben und begründete Rufe nach einer Streichung der PKK von den Terrorlisten der Welt sind erklungen.
Dennoch bleibt die dunkle Geschichte der PKK an ihr haften – autoritäre Methoden, die nicht so richtig zu ihrer neuen libertären Rhetorik passen wollen. Geldbeschaffung durch Heroinhandel, Erpressung, Zwangswehrdienst und allgemein kriminelle Machenschaften wurden Abteilungen der PKK wiederholt vorgeworfen oder zugeschrieben. Falls das der Wahrheit entsprechen sollte, kann es keine Entschuldigungen für diese Art des aggressiven Opportunismus geben, trotz der offensichtlichen Ironie, dass der völkermörderische türkische Staat selbst in nicht kleinem Maße von einem lukrativen Monopol auf den legalen Export von staatlich angebauten „medizinischen“ Opiaten in den Westen finanziert wurde und ermöglicht durch seine Wehrpflicht und Besteuerung für ein riesiges Antiterrorbudget und übergroße Armeekräfte (die Türkei hat nach den USA die zweitgrößte Armee der NATO.).
Wie es der üblichen Heuchelei beim Krieg gegen den Terror entspricht, sind es immer die Nichtrepräsentierten, die als Terrorist*innen gebrandmarkt werden. Öcalan selbst beschreibt diese beschämende Periode als eine von „Banden innerhalb unserer Organisation und offenem Banditentum, die nutzlose, willkürliche Operationen arrangierten, um junge Menschen reihenweise in den Tod zu schicken“.
Anarchistische Strömungen im Kampf
Ein weiteres Zeichen dafür, dass sie ihre marxistisch-leninistische Wege verlässt, ist, dass die PKK kürzlich damit begonnen hat, dem Anarchismus weltweit deutliche Angebote zu machen. Sogar beim internationalen anarchistischen Treffen in St. Imier in der Schweiz 2012 veranstaltete sie einen Workshop, der zu Verwirrung, Betroffenheit und Onlinedebatten führte, aber von der breiteren anarchistischen Presse weitestgehend unbemerkt blieb.
Janet Biehl, Bookchins Witwe, ist eine der wenigen westlichen Anarchist*innen, die die KCK vor Ort studiert. Sie hat ausführlich über ihre Erfahrungen auf der Website New Compass geschrieben und Interviews mit kurdischen Radikalen veröffentlicht, die am Alltagsgeschehen der demokratischen Versammlungen und der föderativen Strukturen beteiligt sind. Ebenso hat sie die erste anarchistische Studie in Buchlänge zum Thema übersetzt und veröffentlicht: Demokratische Autonomie in Nordkurdistan: Die Rätebewegung, Geschlechterbefreiung und Ökologie (2013).
Die einzige andere englischsprachige, anarchistische Stimme ist das Kurdische Anarchistische Forum (KAF), eine pazifistische Gruppe irakischer Kurd*innen, die in Europa leben und von sich behaupten, dass sie „keine Beziehungen zu anderen linken Gruppen haben“. Obwohl sie ein föderiertes Kurdistan unterstützen, erklärt das KAF, dass „wir die PKK nur unterstützen, wenn sie ihren bewaffneten Kampf ganz einstellen, sich für die Organisierung von massenhaften Graswurzelbewegungen einsetzt, um die sozialen Forderungen der Bevölkerung zu erreichen, zentralisierte und hierarchische Methoden des Kampfes anprangert und einstellt und sich stattdessen in föderierte, autonome Gruppen umwandelt, alle Beziehungen und Geschäfte mit den Staaten des Mittleren Ostens und des Westens beendet, charismatische Machtpolitik anprangert und sich der Antistaatlichkeit und dem Antiautoritarismus verschreibt – nur dann werden wir gerne voll und ganz mit ihr zusammenarbeiten“.
Bookchin wörtlich nehmen
Dieser Tag (vom Pazifismus mal abgesehen) könnte in erreichbarer Nähe sein. Die PKK/KCK scheint Bookchins Sozialer Ökologie wortgetreu zu folgen, mit nahezu jeder Einzelheit bis hin zu und einschließlich ihrer widersprüchlichen Teilnahme am Staatsapparat durch Wahlen, genau wie es in der Literatur vorgegeben ist.
Wie Joost Jongerden und Ahmed Akkaya schreiben „unterscheidet Bookchin in seinem Werk zwischen zwei politischen Ideen, der griechischen und der römischen“, sprich: der direkten und der repräsentativen Demokratie. Bookchin sieht seine Form des Neo-Anarchismus als eine praktische Wiederbelebung der Athenischen Revolution des Altertums. Das „Athener Modell existiert als eine Gegen- und Untergrundströmung, die ihren Ausdruck in der Pariser Kommune von 1871, den Räten (Sowjets) in der Frühzeit der russischen Revolution von 1917 und der spanischen Revolution von 1936 findet“.
Bookchins Kommunalismus enthält einen fünfstufige Herangehensweise:
-
Bestehenden Gemeinden durch Gesetze mehr Entscheidungsbefugnisse geben, um die Entscheidungsmacht vor Ort zu verankern.
-
Diese Gemeinden durch Graswurzelversammlungen demokratisieren.
-
Gemeinden „in regionalen Netzwerken und größeren Föderationen…“ zusammenfassen, „…um darauf hinzuarbeiten, die Nationalstaaten durch kommunale Föderationen zu ersetzen“, während sichergestellt wird, dass „höhere Ebenen der Föderation hauptsächlich koordinierende und verwaltungstechnische Funktionen haben“
-
„Fortschrittliche soziale Bewegungen vereinen“, um die Zivilgesellschaft zu stärken und „einen allgemeinen Brennpunkt für alle Bürgerinitiativen und Bewegungen“ zu etablieren: die Versammlungen. Diese Zusammenarbeit ist „nicht […], weil wir erwarten, immer nur harmonischen Konsens zu sehen, sondern – im Gegenteil – weil wir an Meinungsverschiedenheit und Diskussionen glauben. Die Gesellschaft entwickelt sich durch Debatte und Konflikt.“ Zusätzlich sollen die Versammlungen säkular sein, „gegen religiöse Einflüsse auf die Politik und die Regierung kämpfen“ und eine „Arena für den Klassenkampf“ sein.
-
Um ihre Vision einer „klassenlosen Gesellschaft, basierend auf kollektiver politischer Kontrolle über die sozial wichtigen Produktionsmittel“ zu erreichen, ist die „Kommunalisierung der Wirtschaft“ und eine „föderale Verteilung der Ressourcen“ gefordert, „die das Gleichgewicht zwischen den Regionen sichern sollen.“ Dies entspricht, einfacher ausgedrückt, einer Kombination von Arbeiterselbstverwaltung und dezentraler Planwirtschaft, um den sozialen Bedürfnissen gerecht zu werden: Das ist klassische anarchistische Ökonomie.
Wie es Eirik Eiglad, Bookchins früherer Herausgeber und KCK-Analyst, ausdrückt:
Von besonderer Wichtigkeit ist die Notwendigkeit, die Erkenntnisse der feministischen und ökologischen Bewegungen mit denen der neuen urbanen Bewegungen und Bürgerinitiativen zu kombinieren, genauso wie die der Gewerkschaften und der lokalen Kooperativen und Kollektive […] Wir glauben, dass die kommunalistische Idee einer auf Versammlungen basierenden Demokratie ihren Teil dazu beisteuern wird, diesen fortschrittlichen Austausch von Ideen auf einer beständigeren Basis mit mehr direkten politischen Konsequenzen zu ermöglichen. Der Kommunalismus ist allerdings nicht nur ein taktischer Weg, radikale Bewegungen zusammenzuführen. Unsere Forderung nach einer gemeindeorientierten Demokratie ist auch der Versuch, Vernunft und Ethik an die Spitze öffentlicher Diskussionen zu bringen.
Für Öcalan bedeutet Demokratische Konföderalismus eine „demokratische, ökologische, vom sozialen Geschlecht befreite Gesellschaft oder einfach „Demokratie ohne Staat“. Er stellt ausdrücklich die „kapitalistische Moderne“ der „demokratischen Moderne“ gegenüber, in der die früheren „drei Grundelemente Kapitalismus, Nationalstaat und Industrialismus“ durch eine „demokratische Nation, Gemeindewirtschaft und ökologische Industrie“ ersetzt sind. Dies bedingt „drei Projekte: eines für die demokratische Republik, eines für den demokratischen Föderalismus und eines für die demokratische Autonomie.“
Das Konzept der „demokratischen Republik“ bezieht sich hauptsächlich darauf, die den Kurd*innen lange verweigerte Staatsbürgerschaft und Bürgerrechte zu erlangen, einschließlich der Möglichkeit ihre eigene Sprache frei zu sprechen und zu unterrichten. Die demokratische Autonomie und der demokratische Föderalismus beziehen sich beide auf die „autonomen Fähigkeiten der Menschen, eine direktere, weniger auf Vertretung basierende Form der politischen Struktur“.
Derweil merken Jongerden und Akkaya an, dass „das Modell des freien Munizipalismus darauf abzielt, eine von unten nach oben organisierte, auf Teilnahme basierende Verwaltung, von lokalen zu Bezirksebenen, zu realisieren. Das „Konzept des/der freien Bürger*in (ozgur yarttas) [ist] sein Ausgangspunkt“, welcher „grundlegende Bürger*innenrechte, wie z.B. die Redefreiheit und die Freiheit, sich zu organisieren, beinhaltet.“ Das Kernstück des Modells sind die Nachbarschaftsversammlungen bzw. die „Räte“, zwei Begriffe, die synonym verwendet werden.
An den Räten sind alle Bewohner*innen beteiligt, einschließlich nichtkurdischer Menschen, und während Nachbarschaftsversammlungen in verschiedenen Bezirken stark sind, „gibt es in Diyarbakir, der größten Stadt in Türkisch-Kurdistan, nahezu überall Versammlungen“. Anderswo, „in den Bezirken Hakkari und Sirnak […] gibt es zwei parallele Autoritäten [die KCK und den Staat], von denen die demokratisch-konföderale Struktur in der Praxis stärker ist“. Die KCK in der Türkei „ist in den Ebenen Dorf (köy), städtische Nachbarschaft (mahalle), Distrikt (ilçe), Stadt (kent) und Region (bölge), welche als „Nordkurdistan“ bezeichnet wird, organisiert“.
Die „höchste“ Ebene der Föderation in Nordkurdistan, der DTK (Demokratik Toplum Kongresi, Demokratischer Gesellschaftskongress), ist eine Mischung von Delegierten der Basis mit abberufbaren Mandaten, die bis zu 60 Prozent ausmachen und Vertreter*innen von „mehr als 500 zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften und politischen Parteien“, die bis zu 40 Prozent ausmachen, von denen ungefähr sechs Prozent „für Vertreter*innen von religiösen Minderheiten, Akademiker*innen oder anderen Personen mit besonderen Fachkompetenzen reserviert“ sind.
Es ist unklar, welchen Anteil an diesen 40 Prozent die in ähnlicher Weise delegierten Personen aus direktdemokratischen, nichtstaatlichen, zivilgesellschaftlichen Gruppen im Vergleich zu den gewählten oder nicht gewählten Parteibürokrat*innen ausmachen. Personelle Überschneidungen bei unabhängigen kurdischen Bewegungen und kurdischen politischen Parteien, wie auch die Verinnerlichung vieler Aspekte der direktdemokratischen Prozedur durch diese Parteien verkomplizieren die Situation zusätzlich. Dennoch herrscht bei Beobachter*innen informell Einigkeit darüber, dass die Mehrzahl der Entscheidungen durch die eine oder andere Regelung direktdemokratisch getroffen werden, so dass die Mehrzahl dieser Entscheidungen an der Basis entwickelt werden und dass die Entscheidungen von unten nach oben in Übereinstimmung mit den föderalen Strukturen ausgeführt werden.
Weil die Versammlungen und der DTK von der illegalen KCK koordiniert werden, der die PKK angehört, werden sie von der Türkei und der sogenannten internationalen Gemeinschaft (EU, USA und andere) ebenfalls als „terroristisch“ bezeichnet. Der DTK sucht auch die Kandidat*innen der prokurdischen BDP (Barış ve Demokrasi Partisi; Partei für Frieden und Demokratie) für das türkische Parlament aus, welche im Gegenzug „Demokratische Autonomie“ für die Türkei fordert, in einer Art Kombination von repräsentativer und direkter Demokratie. Dem föderalen Modell folgend schlägt sie die Etablierung von ungefähr 20 autonomen Regionen vor, die sich in Belangen von „Bildung, Gesundheit, Kultur, Landwirtschaft, Industrie, sozialen Einrichtungen und Sicherheit, Frauenfragen, Jugend und Sport“ direkt selbst regieren würden (auf anarchistische und nicht auf Schweizer Art) mit dem Staat, der weiterhin für „Außenpolitik, Finanzen und Verteidigung“ zuständig wäre.
Die Soziale Revolution beginnt
Vor Ort hat die Revolution mittlerweile schon begonnen.
In Türkisch-Kurdistan gibt es eine unabhängige Bildungsbewegung mit „Akademien“, die Diskussionsforen und Seminare in Nachbarschaften organisieren. Da gibt es die Culture Street, wo Abdullah Demirbas, der Bürgermeister des Stadtteils Sur in Amed, die „Vielfalt der Religionen und Glaubenssysteme“ feiert. Er erklärt, dass „wir damit begonnen haben, eine Moschee, eine chaldäisch-aramäische katholische Kirche, eine orthodoxe aramäische Kirche und eine jüdische Synagoge „ zu restaurieren. An anderer Stelle berichten Jongerden und Akkaya, dass „DTP-Gemeinden einen ‚mehrsprachigen Gemeindeservice‘ initiierten, was erhitzte Debatten lostrat. Straßenschilder der Gemeinde sind in Kurdisch und Türkisch gehalten und örtliche Ladenbesitzer*innen folgten diesem Beispiel“.
Die Befreiung der Frau wird von den Frauen selbst durch die Initiativen des Frauenrats des DTK vorangetrieben, indem sie Regeln wie eine 40-Prozent-Genderquote in den Versammlungen durchsetzen. Wenn ein Angestellter des öffentlichen Dienstes seine Ehefrau schlägt, wird sein Gehalt direkt an das Opfer überwiesen, um ihre finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Sie kann das Geld nach eigenem Gutdünken verwenden. „Falls ein Ehemann in Gewer eine zweite Frau heiratet, geht die Hälfte seines Besitzes an die erste Frau.
Es gibt Friedensdörfer, neue oder umgewandelte Gemeinschaften von Kooperativen, die ihr eigenes Programm völlig außerhalb der logistischen Einschränkungen durch den kurdisch-türkischen Krieg umsetzen. Die erste solche Gemeinde wurde im Bezirk Hakkari errichtet, angrenzend an den Irak und den Iran, wo „mehrere Dörfer“ sich dem Experiment anschlossen. Im Bezirk Van wurde ein „ökologisches Frauendorf“ erbaut, um Opfern von häuslicher Gewalt Zuflucht zu gewähren. Es versorgt sich „mit aller oder nahezu aller notwendigen Energie“ selbst.
Die KCK veranstaltet alle zwei Jahre Treffen mit hunderten von Delegierten aus allen vier Ländern in den Bergen. Dabei steht die Bedrohung für den autonomen Süden und Westen Kurdistans durch den Islamischen Staat ganz oben auf der Agenda. Die iranischen und syrischen, der KCK angeschlossenen Parteien PJAK (Partiya Jiyana Azad a Kurdistanê, Partei für ein freies Leben in Kurdistan) und PYD (Partiya Yekitîya Demokrat; Partei der demokratischen Union) treiben den demokratischen Konföderalismus ebenfalls voran. Die irakische KCK-Partei PCDK (Partiya Çareseriya Demokratik a Kurdistan; Partei für eine politische Lösung in Kurdistan) ist relativ bedeutungslos. Die herrschende gemäßigte Kurdische Demokratische Partei und ihr Anführer Massoud Barzani, Präsident von Irakisch-Kurdistan, entkriminalisierte sie erst vor Kurzem und beginnt sie nun zu tolerieren.
In der nördlichsten Bergregion in Irakisch-Kurdistan, wo die meisten PKK- und PJAK-Kämpfer*innen leben, erblühen radikale Literatur und Versammlungen unter der erneuten Einbeziehung der vielen Kurd*innen aus den Bergen, nach Jahrzehnten der Vertreibung. In den letzten Wochen sind diese Aktivist*innen von den nördlichsten Bergen heruntergekommen, um Seite an Seite mit den irakischen Peschmerga gegen die ISIS zu kämpfen. Sie haben 20.000 Jesid*innen und Christ*innen aus den Bergen von Sinjar gerettet und wurden von Barzani besucht, der sich in aller Öffentlichkeit bei ihnen bedankte und ihnen seine Solidarität aussprach, was einen Gesichtsverlust für die Türkei und die USA bedeutete.
Die syrische PYD ist dem Beispiel Türkisch-Kurdistans bei der revolutionären Transformation der autonomen Regionen gefolgt, die seit dem Ausbruch des Bürger*innenkriegs unter ihrer Kontrolle stehen. Nach „Verhaftungswellen“ unter der ba’athistischen Repression, mit „10.000 inhaftierten Menschen, unter ihnen Bürgermeister*innen, lokale Parteivorsitzende, Abgeordnete, Kader und Aktivist*innen […], vertrieben kurdische PYD-Kräfte das Baathregime in Nordsyrien (bzw. Westkurdistan) [und] lokale Räte tauchten plötzlich überall auf“. Es entstanden improvisierte Selbstverteidigungskommittees, um „Sicherheit nach dem Zusammenbruch des Ba’athregime“ zu gewährleisten und „die erste die kurdische Sprache unterrichtende Schule“ wurde errichtet, während die Räte für die gerechte Verteilung von Brot und Treibstoff sorgten.
Im türkischen, syrischen und, in einem geringeren Ausmaß, im irakischen Kurdistan haben Frauen nun die Möglichkeit, den Schleier abzulegen, und sie werden stark dazu ermutigt am sozialen Leben teilzunehmen. Alte, feudale Verbindungen werden aufgebrochen, die Menschen sind frei, einer Religion ihrer Wahl oder keiner zu folgen und ethnische und religiöse Minderheiten leben friedlich miteinander. Wenn sie in der Lage sind das neue Kalifat aufzuhalten, könnte die PYD-Autonomie in Syrisch-Kurdistan und der KCK-Einfluss in Irakisch-Kurdistan eine noch tiefgreifendere Explosion von revolutionärer Kultur und revolutionären Werten bewirken.
Am 30. Juni 2012 hat jetzt auch das Nationale Koordinierungskommittee für einen demokratischen Wechsel (National Coordination Committee for Democratic Change; NCB), die breitere revolutionäre, linke Koaliation in Syrien, von der die PYD die größte Gruppe darstellt, „das Projekt der Demokratischen Autonomie und des Demokratischen Konföderalismus als ein mögliches Modell für Syrien“ angenommen.
Die kurdische Revolution vor dem IS verteidigen
In der Zwischenzeit hat die Türkei damit gedroht, in kurdische Gebiete einzufallen, falls „Terrorlager in Syrien errichtet werden“, weil hunderte KCK-Kämpfer*innen (einschließlich der PKK) aus Kurdistan die Grenze überqueren, um Rojava (kurdisch für Westen) vor den Angriffen des Islamischen Staates zu verteidigen. Die PYD behauptet, dass die moderate islamistische Regierung der Türkei sich schon in einem Stellvertreterkrieg gegen sie befindet, indem sie die Reise internationaler Dschihadisten über die Grenze erleichtert, die mit den Islamisten kämpfen wollen.
In Irakisch-Kurdistan rief Barzani, dessen Kämpfer*innen in den 1990er Jahren im Austausch für den Zugang zu den westlichen Märkten an der Seite der Türkei gegen die PKK kämpften, nach einer „kurdischen Einheitsfront“ in Syrien, einschließlich einer Allianz mit der PYD. Barzani vermittelte 2012 das „Abkommen von Erbil“, das zur Gründung des Kurdischen Nationalrats führte. PYD-Anführer Salih Muslim bekräftigte, dass „alle Teilnehmer*innen ernsthaft und entschlossen sind, um weiterhin zusammenzuarbeiten“.
Auch wenn das Studium und die Umsetzung libertär-sozialistischer Ideen unter der KCK-Führung und ihrer Basis unzweifelhaft eine positive Entwicklung ist, bleibt es immer noch abzuwarten, wie ernst es ihnen damit ist, ihre blutige, autoritäre Vergangenheit hinter sich zu lassen. Der kurdische Kampf um Selbstbestimmung und kulturelle Souveränität bilden einen silbernen Streif in den dunklen Wolken, die sich über dem Islamischen Staat und den blutigen Kriegen zwischen Islamismus, Ba’atismus und religiösem Sektierertum zusammenballen, die überhaupt erst zur Entstehung des IS geführt haben.
Eine fortschrittliche und säkulare pankurdische Revolution mit libertär-sozialistischen Elementen, die die irakischen und syrischen Kurd*innen vereint und die türkischen und iranischen Kämpfe wiederbelebt, könnte immer noch eine mögliche Perspektive sein. In der Zwischenzeit schulden jene von uns, die der Idee der Zivilisation einen Wert beimessen, den Kurd*innen Dank. Sie bekämpfen Tag und Nacht die Dschihadisten des islamistischen Faschismus an den Fronten in Syrien und des Irak und verteidigen radikaldemokratische Werte mit ihren Leben.
„Die Kurd*innen haben keine Freund*innen, außer den Bergen.“ (kurdisches Sprichwort)
Rafael Taylor ist ein libertärer Sozialist und selbständiger Journalist, der in Melbourne lebt. Er ist auch Moderator des „Floodgates Of Anarchy“-Podcasts, Mitglied der ASF-IAA (Anarcho-Syndicalist Federation – Internationale ArbeiterInnen-Assoziation) und Vorsitzender der Left Libertarian Alliance Melbourne.
Bild: Aktuelle (von mir bearbeitete) Karte von Syrien und dem Irak. Die gelben Flächen in Nordsyrien werden von syrischen Kurd*innen kontrolliert, die grünen Flächen im Nordost-Irak werden von irakischen Kurd*innen kontrolliert. (Quelle: Wikimedia Commons).
Zum Weiterlesen:
-
Tatort Kurdistan (Herausgeber*in): Demokratische Autonomie in Nordkurdistan – Rätebewegung, Geschlechterbefreiung und Ökologie in der Praxis – Eine Erkundungsreise in den Süden der Türkei (ISBN 978-3-941012-60-8) oder online lesen.
-
Bookchin wird in unserem revolutionären Kampf weiterleben – Nachruf der PKK